Burkartshainer Carnevalsclub 1964 e.V.

aus 40 Jahre Burkartshainer Karneval

Vereinsgeschichte:
 

1963 Zusammenkunft einiger Männer von Burkartshain darunter Martin Zieger und Georg Budnik vom Dorfclub im Kulturhaus,
zwecks Gründung eines Kanevalsclubes
1964 Gründung des BCC
erste Faschingsveranstaltung
das erste Prinzenpaar war Martin 1. und Erika 1.
ab 1965 Brigitte Thiele übernahm die Leitung vom Kulurhaus und organisierte die Faschingsveranstaltungen
ab 1983 übernahm die Leitung die Familien Hartmann und Tauchnitz in zusammenarbeit mit dem "Club zu zweit"
1990 Eintagung in das Vereinregister am 4. Juli mit Sitz in Burkartshain
Präsidentin ist Ellen Tauchnitz bis heute

Vereins Höhepunkte:
 

1970 es machte sich das Gerücht breit, dass der Elferrat mit echten Pferden in das Kulturhaus einreiten wolle, 
was natürlich nicht geschah und dies mit Steckpferden durchgeführt wurde
1975 Skandal beim Seniorenkarneval
Prinzessin Regina zog ohne Prinz ein, was für tumult sorgte
1976 das närrische Kabinet schafte eine Rakete an
1985 erste Funkengarde im Februar zur Faschingsveranstaltung
1990 Teilnahme am Rosenmontagsumzug im Mainz am 26. Februar kosten dafür 7519,70 Mark
es wurde mit einem klapprigen IKARUS Bus gefahren
1994 Teilnahme an der feierlichen Weihe des neuen Burkartshainer Freibades
1995

 

Funkengarde mit neuem Kostümen
es sollte wieder an einem Rosenmonatgesumzug in Mainz teilgenommen werden daraus wurde nichts man kam nur bis Fulda,
da in Höhe von Eisenach die Autobahn dicht war und somit auf der Autobahn Fasching gefeiert wurde
Teilnahme am Badewannenrennen auf dem Mühlteich in Mühlbach zur 700Jahrfeier
1997 gab es Kinderfünkchen
ein Auftritt bei der Haus - Garten - Freizeit in Leipzig
1998 der BCC  fordert am 11. November vom BM die Beräumung des Mühlbaches

des weiteren wurden auch Gastpiele bei anderen Vereinen gemacht und
Auftritte auch außerhalb der närrischen Zeit wie in Nitzschka zu Pfingsten

hier zwei Aufnahmen unter Flutlichtbedingungen